Gewinnspiele und Promotions sollten für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Marketings sein. Doch viel zu wenig Unternehmen (unter 1%) nutzen dieses Marketingtool, denn die Umsetzung kann herausfordernd sein – von der Technik über die Rechtskonformität bis hin zur Datenanalyse. HAPPY Marketing Solutions bietet deshalb maßgeschneiderte Gewinnspiel-Lösungen mit Full Service, die jedem Unternehmen Gewinnspiele ermöglichen, erklärt Patrick Grünberg, Managing Consultant von HAPPY, im Sonntags-Interview. Außerdem erklärt er den Unterschied Glücksspiele vs. Gewinnspiele.
Interviewer: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glücksspiele vs. Gewinnspiele?“
Patrick: „Bei einem Glücksspiel – dazu zählen Lotto, Roulette, Klassenlotterie, Glücksspielautomaten – ist immer ein Geldeinsatz erforderlich. Es muss außerdem zwingend behördlich genehmigt werden. Wenn Sie das nicht machen und es trotzdem veranstalten, machen Sie sich strafbar. Ein Gewinnspiel hingegen kann jeder veranstalten, auch Privatpersonen. Solange bei Gewinnspielen kein Geldeinsatz verlangt wird, ist das völlig genehmigungsfrei. Allerdings gibt es da eine rechtliche Grauzone. Eine Briefmarke beispielsweise kann auch eine Art von Geldeinsatz sein. Genauso ein Telefonanruf, weil dabei Gebühren anfallen. Das sind allerdings kleine Beträge um die 50 Cent, das ist noch okay. In den Neunziger Jahren lief bei Telefonanrufen zu Gewinnspielen aber noch endlos der 0190-Zähler, da war das richtig teuer. Das ist heute verboten. Genehmigungsfrei heißt übrigens nicht, dass man sich mit einem Gewinnspiel im rechtsfreien Raum befindet. Da sind schon einige elementare Dinge zu beachten, hinzu kommt der immer wichtigere Datenschutz.“
Interviewer: „An wie vielen Gewinnspielen darf ich überhaupt teilnehmen?“
Patrick: „An so vielen, wie sie wollen. Es gibt Leute, die in einer gewisser Weise Gewinnspiel-süchtig sind. Die nehmen an allem teil, was ihnen unter die Finger kommt. Allerdings ist bei vielen Gewinnspielen eine Mehrfachteilnahme untersagt, es sei denn z. B. bei einem Kassenbon-Gewinnspiele mit verschiedenen Kassenbons.“
Interviewer: „Ich dachte, es gibt viel mehr Gewinnspiele, an denen ich teilnehmen kann – ist Deutschland kein Gewinnspielland?“
Patrick: „Ich habe vor Jahren eine Analyse machen lassen. 75 Prozent der Deutschen nehmen mindestens ein Mal im Jahr an einem Gewinnspiel teil. Ein Drittel sogar fünfmal im Jahr oder noch häufiger. Es gibt in Deutschland knapp 3,6 Mio. Unternehmen, davon veranstalten aber nur 0,9 Prozent Gewinnspiele. Demnach gibt es relativ wenig Gewinnspiele.“
Interviewer: „Warum gibt es so wenig Gewinnspiele?“
Patrick: „Die meisten Unternehmen haben kaum Gewinnspiel-Know-how und Werbeagenturen, die Gewinnspiele durchführen könnten, schlagen sie nicht vor. Der wesentliche Grund ist zum einen, dass Gewinnspiele ein sehr komplexes Thema sind. Man kann sehr viel falsch machen. Dazu gehört Erfahrung und diese Erfahrung ist auch in den Marketingabteilungen nicht vorhanden. Die Werbeagenturen, so unsere Erfahrung, werden einem Unternehmen zum anderen nie ein Gewinnspiel vorschlagen. Wenn sie Mediawerbung schalten, oder Prospekte drucken lassen, bekommen sie Provision. Wenn sie aber ein Gewinnspiel machen, bekommen sie diese nicht – weil ein nicht unerheblicher Teil des Budgets in die Gewinne investiert wird. Unternehmen müssen deswegen ganz konkret Werbeagenturen für Gewinnspiele beauftragen, die machen das in der Regel nicht von selbst.“
Interviewer: „Ist das nicht gleichzeitig auch eine riesige Chance für ein Unternehmen, Gewinnspiele zu veranstalten?“
Patrick: „Richtig erkannt. Da nur knapp 1% der Unternehmen Gewinnspiele veranstalten, anderseits aber 75% der Verbraucher mindestens 1 x im Jahr an einem Gewinnspiel teilnehmen, tut sich hier ein breites Feld auf, sich mit einem Gewinnspiel erhebliche Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das haben bisher nur die großen nationalen und Internationale Unternehmen erkannt, von denen man regelmäßig Gewinnspiele sieht. Im Mittelstand dagegen leider nur sehr selten. Allerdings arbeiten wir bei HAPPY hart daran, das zu ändern, was uns mehr und mehr auch gelingt.“
Interviewer: „Was bringen Gewinnspiele aus Unternehmersicht?“
Patrick: „Gewinnspiele sind die eierlegende Wollmilchsau im Marketing. Mit einem gut gemachten Gewinnspiel können Sie alles machen. Bei einem Verlag können Sie mit einem Gewinnspiel beispielsweise ihre Leser an sich binden. Oder neue Abonnenten für Newsletter gewinnen. Oder ein Markenartikler den Produktabsatz fördern. Oder Leute an den POS oder einen Messestand bewegen. Das Gewinnspiel muss allerdings gut gemacht sein, bedeutet, es muss zur Zielgruppe und zum Unternehmen passen.
Was schlecht ist: Es gibt einen 50 Euro Lesegutschein zu gewinnen, die Auslosung findet aber erst in einem Jahr statt. Da nimmt kein Mensch teil. Das Verhältnis von Gewinnattraktivität und Wartezeit passt nicht zusammen. Schlecht ist es auch, wenn es nur einen großen Hauptpreis, z. B. einen Porsche zu gewinnen gibt. Da denken sich die Leute: Wenn ich bisher nicht gewonnen habe, gewinne ich das erst recht nicht. Wenn es dazu nun aber (zusätzlich) viele kleinere Preise gibt, nehmen Menschen eher teil, weil sie sich bessere Chancen ausrechnen.“
Interviewer: „Inwiefern haben sich die Gewinnspiele in den vergangenen Jahren verändert? Sind es mehr oder weniger geworden?“
Patrick: „Nein, das hat sich nicht großartig verändert. Es gibt aber mittlerweile (fast) nur noch Online-basierte Gewinnspiele, oder Gewinncode-Gewinnspiele. Aber kaum noch in Zeitungen, bei denen man das Gewinnspiel per Post einreichen und sich dafür eine Briefmarke kaufen muss. Bei Instagram gibt es auch immer mehr kleine Gewinnspiele – die dienen aber hauptsächlich dazu, Likes oder Follower zu generieren. Wie viele das sind, oder wie viele da teilnehmen – das weiß ich allerdings nicht.“
Interviewer: „Was ist das größte, das Sie mal gewonnen haben?“
Patrick: „Ein kleiner Gewinn, das war ein Tandemfahrrad bei einer Tombola auf einer Auszubildenen-Party. Und beim Opernball in Frankfurt bei einer Tombola mit Losverkauf eine Reise nach New York City.“
Interviewer: Und das höchste Gewinnspiel aller Zeiten?
Patrick: „Das bisher höchstdotierteste Gewinnspiel war ein Geldgewinn von einer Milliarde Dollar! Das hat Pepsi veranstaltet. Da mussten man nur eine Cola kaufen und sich mit dem Code im Deckel online registrieren. Dann wurden 1.000 Teilnehmer ausgelost und zu einer TV-Liveshow eingeladen. Die Teilnehmer mussten verschiedene Qualifikationsrunden überstehen und am Ende ist einer übriggeblieben, der hatte schon eine Million Euro sicher. Dann hatte er die Chance, eine sechsstellige Zahl zu nennen – und damit eine Milliarde zu gewinnen. Damit die Zuschauer nicht denken, dass das Gewinnspiel von einem IT-Menschen manipuliert wird, musste ein Affe die Kugeln ziehen. Der Teilnehmer hatte tatsächlich die ersten vier gezogenen Zahlen richtig geraten, aber leider nicht alle 6. Den Case hat übrigens mein Vater hier ausführlich beschrieben: „Pepsi Cola: Das 1 Billion $ (1 Milliarde) Mega-Gewinnspiel“
FAZIT: GLÜCKSSPIELE VS. GEWINNSPIELE
An Gewinnspielen kann man beliebig oft und kostenlos teilnehmen, während Glücksspiele staatlich reglementiert sind und wegen der Suchtprävensation nur ein erschwerter Zugang möglich ist.
JETZT ERSTBERATUNG FÜR DEN MARKETING-BOOSTER GEWINNSPIELE NUTZEN
Wenn du das Interview mit Patrick Grünberg über den Unterschied Glücksspiele vs. Gewinnspiele interessant fandest und nun die Vorteile eines gut gemachten Gewinnspiels für deine Marke nutzen möchtest, solltest du gleich die kostenlose und kompetente Erstberatung von Patrick Grünberg nutzen: Telefon +49 6103 2053 705 oder E-Mail an p.gruenberg@happysolutions.de. Oder buche gleich einen Termin in seinem Kalender > zum Terminkalender. Du kannst dir gerne vorab das Video über unsere Gewinnspiel-Lösung anschauen.
Total Page Visits: 216 - Today Page Visits: 1
Über den Autor
Dietmar Grünberg hat 2011 die heutige HAPPY Marketing Solutions AG gegründet. Inzwischen ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. 2020 hat Grünberg mit seinem Sohn Patrick und Lothar Mende die HAPPY Secure Promotions GmbH für Gewinnspiel-Absicherungen gegründet. Die HAPPY Group ist damit der einzige Anbieter im deutschsprachigen Raum, der als spezialisierter Full-Service-Dienstleister für Gewinnspiel-Lösungen und abgesicherte Promotions alles aus einer Hand anbietet. Als Experte für Gewinnspiel-Marketing kann Grünberg auf weit über 40 Jahre einschlägige Erfahrung mit mehr als 1.500 veranstalteten Gewinnspielen zurückgreifen. Wenn du ein eigenes Gewinnspiel erstellen willst, ist HAPPY der optimale Partner für dich. Du hast noch Fragen zu Gewinnspielen allgemein oder zu abgesicherten Promotions? Als Gewinnspiel- und Promotion-Experten steht dir die HAPPY Group jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.