HAPPY unterstützt dich mit dem notwendigen rechtlichen Überblick, wenn du Individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen mit geprüften rechtskonformen Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen, Muster-Datenschutz-Bestimmungen sowie legalen Werbe- und Produktkauf-Kopplungen veranstalten möchtest. Dies gilt sowohl für nationale Gewinnspiele als auch internationale Gewinnspiel. Im Moment läuft eine große Gewinnspiel-Kampagne in 24 Ländern auf der ganzen Welt, die komplett von HAPPY betreut wird. Bei der Gewinnspiel-Lösung von HAPPY Marketing Solutions kannst du dich darauf verlassen, dass alles rechtlich geprüft ist und keine Probleme entstehen werden.
In einer siebenteiligen Serie haben wir dargestellt, was alles an rechtlichen Themen bei der Erstellung eines Gewinnspiels zu beachten ist.
Es gibt für Gewinnspiele kein eigenes Gesetz, was manches vereinfachen würde. In der Regel tangieren Gewinnspiele verschiedene Gesetze, die zum Teil erst durch die Rechtsprechung ausgelegt und damit praxisnah werden In der Kategorie „Rechtsprechung“ hat HAPPY Urteile kommentiert, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung von Gewinnspielen gefällt worden sind. Bei Interesse können Sie die jeweiligen Entscheidungen downloaden.
Ein auch für Gewinnspiel-Veranstalter wichtiges Urteil hat das Oberverwaltungsgericht Münster gefällt. Aus dem Beschluss des OVG geht hervor, dass es sich bei einem Online-Spiel nur um Glücksspiel handelt, falls ein Verlust von über 10 Euro pro Stunde eintritt. Das Gericht entschied zugunsten der Klägerin, die auf einer Internetseite Online-Spiele für Fernsehsender mit Entgelt anbietet… Weiterlesen
Der BGH hat die Verurteilung eines Veranstalters einer Hausverlosung im Internet nicht wegen der Veranstaltung einer strafbaren Veranstaltung eines unerlaubten Glücksspiels, sondern wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren bestätigt. Hier der Beschluss… Weiterlesen
Auch wenn wir schon zum wiederholten Male in diesem Blog auf das Thema eingegangen sind: Auf der kürzlich zu Ende gegangenen DMEXCO habe ich aus vielen Gesprächen herausgehört, dass immer noch viele Unternehmer, Marketer und Agenturen nicht wissen, dass die Kopplung einer Gewinnspielteilname mit einem Kauf erlaubt ist…
Nach einem Beschluss vom Verwaltungsgericht Köln unterfallen zufallsbezogene Spiele mit einem Einsatz von 50 Cent vollständig den glücksspielrechtlichen Regelungen und können daher verboten werden, sofern es sich dabei nicht um reguläre Transfergebühren wie z. B. Porto oder normale Telefongebühren handelt… Weiterlesen
Bereits seit Januar 2019 gelten für Gewinnspiele und Wettbewerbe neue Regeln in der Schweiz, auch wenn diese im Internet veranstaltet werden, die in einem ausführlichen Aufsatz mit vielen Beispielen erläutert werden… Weiterlesen
Im Untersagungsverfahren erzielte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) einen Erfolg. Das Verwaltungsgericht München bestätigte, dass als „Gewinnspiele“ bezeichnete Angebote auf der Webseite eines privaten Fernsehsenders unerlaubte Glücksspiele waren. Das Verwaltungsgericht (VG) München bestätigte danach, dass es sich… Weiterlesen
Bei der Werbung für Medizinprodukte –zum Beispiel Hörgeräte – sind gemäß § 7 Heilmittelwerbegesetz (HWG) Werbegaben – und damit auch Gewinnspiele – grundsätzlich unzulässig, weil ihnen die Gefahr innewohnt, dass die Werbeadressaten unsachlich beeinflusst werden… Weiterlesen
Die Kammer am Landgericht stand bei der Gewinnspielwerbung für einen Hörtest vor der Frage, ob durch ein Gewinnspiel, bei dem als Hauptpreis ein kostenloser Hörtest gewonnen werden konnte, zumindest die abstrakte Gefahr einer unsachlichen Beeinflussung verbunden ist.“ Diese Frage wurde nun bejaht.. Weiterlesen
Dieses Urteil ist auch auf Gewinner von Preisausschreiben übertragbar: Eine Lotterie darf nach einem Beschluss vom LG Köln in ihren Werbe-Publikationen einen Gewinner nicht ohne sein ausdrückliches Einverständnis mit Vor- und Nachnamen benennen, denn hierin liegt eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor… Weiterlesen
Das OLG Köln hat in einer Entscheidung vom 12.04.2021 noch einmal klargestellt, dass bereits die einmalige Zusendung einer unerlaubten Spam-Mail ohne rechtskonformes DOI (Double Opt-in) ausreichend sei, um einen Unterlassungsanspruch… Weiterlesen
HAPPY steht für individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen, sondern kann auch international. Z. Zt. betreut wir ein Gewinnspiel in 24 Ländern auf der ganzen Welt.
Seit dem 01.10.2021 ist ein neuer § 7a UWG in Kraft getreten, der vorschreibt, dass Einwilligungen in Telefon-Werbung entsprechend dokumentiert und zudem fünf Jahre lang aufbewahrt werden müssen. Die Bundesnetzagentur (BNA) hat nun die endgültige Fassung der Auslegungshinweise veröffentlicht… Weiterlesen
Der Veranstalter von einem Online-Gewinnspiel muss bei der Präsentation der zu gewinnenden Preise nicht auf das Spektrum der Energieeffizienzklassen hinweisen, so ein Urteil vom OLG Hamm… Weiterlesen
Das Double-Opt-In-Verfahren (DOI) ist im Content- und E-Mail-Marketing für ein rechtskonformes Werbeeinverständnis unverzichtbar. Her geht s um die Check-Mail beim DOI-Verfahren. Das AG Kassel hat zur Check-Mail beim DOI-Verfahren jetzt geurteilt… Weiterlesen
Der Kläger erhielt an seine berufliche E-Mail-Adresse eine unerlaubte Werbenachricht und verlangte daraufhin einen DSGVO-Schadensersatz. Nach einem Urteil vom Landgericht Heidelberg vom 26.03.2022 hat der Empfänger einer unerlaubten E-Mail-Werbung lediglich einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 25,00 €…
Dieser Beitrag hat zwar direkt nichts mit Gewinnspielen zu tun, da aber einige unserer Kunden davon betroffen sind, schauen wir auch mal über den Tellerrand: Die IHK erinnert daran, dass die stillschweigende Verlängerung von Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren oder die regelmäßige Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen durch AGB-Klauseln seit dem 1. März… Weiterlesen
Dieses Urteil ist u. E. ebenso auf die Teilnahme bei Gewinnspielen anzuwenden. Wir empfehlen deshalb unseren Kunden danach zu handeln, um nicht Gefahr zu laufen, eine unerlaubte Diskriminierung durch Auswahl von nur zwei Geschlechtern vorzunehmen. Das OLG Karlsruhe teilt zum inzwischen rechtskräftigen Urteil mit… Weiterlesen
HAPPY steht für Individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen. HAPPY kann nicht nur national, sondern kann auch international. Z. Zt. betreut wir ein Gewinnspiel in 24 Ländern auf der ganzen Welt.
Die Klage vom Bundesverband der Verbraucherzentralen wegen einer Sammelerlaubnis für Telefonwerbung über Gewinnspiel gegen den Gewinnspielveranstalter Toleadoo GmbH vor dem LG Frankfurt am Main war erfolgreich… Weiterlesen
Apotheken dürfen Verbraucher nicht mit einem Gewinnspiel dazu verlocken, ein Rezept in ihrer Apotheke statt bei der Konkurrenz einzulösen. Der 1. Preis im DocMorris Gewinnspiel bei Rezepteinlösung war ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro, der 2. bis 10. Preis eine elektrische Zahnbürste. Der BGH sieht in der Werbeaktion der Versandapotheke DocMorris… Weiterlesen
Es sollte bekannt sein, dass eine nach der Anmeldung zum Newsletter versendete Check-E-Mail keine Werbung enthalten darf. Wie weit das Werbeverbot im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens auszulegen ist, zeigt die Entscheidung vom Landgericht Stendal… Weiterlesen
Bei einem Gewinnspiel müssen einschränkende Bedingungen bereits bei der Werbung dafür mitgeteilt werden. Bereits in früheren Urteilen hatten Gerichte geurteilte, welche Informationen ein Gewinnspielankündigung zwingend enthalten muss. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Bekanntgabe von Teilnahmebedingungen eines Gewinnspiels ist bereits die Bewerbung im Fernsehen… Weiterlesen
Unterlassungsanspruch wegen Verstoß gegen den Glücksspielstaatsvertrag bestätigt: Das LG München hat einer Klage aus Malta stattgegeben, mit welcher LOTTO Bayern auf Unterlassung wegen unzulässiger Glücksspielwerbung in Anspruch genommen wurde. Die Klägerin ist eine in Malta ansässige Limited, die sogenannte Zweitlotterien anbietet.. Weiterlesen
HAPPY steht für Individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen. Namhafte Referenzen aus allen Branchen belegen unsere Kompetenz als der führende Gewinnspiel-Dienstleister.
Das aktuelle Urteil ist auch für Gewinnspielveranstalter wichtig, die Tickets für Events – z. B. das Oktoberfest – verlosen und vorher beschaffen müssen. Das Landgericht München hat nämlich den Weiterverkauf von Oktoberfest-Tischreservierungen untersagt… Weitelesen
Der BGH hat entschieden, dass Gewinnspiele gegenüber Minderjährigen, die zur Einholung einer Werbeeinwilligung veranstaltet werden, unwirksam sind… Weiterlesen
Ein mit einem Internet-Gewinnspiel eingeholtes und per E-Mail bestätigtes Opt-In kann keinen Nachweis für den Werbekanal Telefon begründen, so entschied das Oberwaltungsgericht des Saarlands. Damit wurde die unzulässige Telefonwerbung bei Opt-In per E-Mail einer Versicherungsagentur zu Recht von der Datenschutzbehörde untersagt… Weiterlesen
HAPPY steht für individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen, sondern kann auch international. Z. Zt. betreut wir ein Gewinnspiel in 24 Ländern auf der ganzen Welt.
Zu einem Gewinnspiel „Würfel um deinen Rabatt“ sind vor längerer Zeit 2 widersprüchliche gerichtliche Entscheidungen gefällt worden, und zwar vom OLG Hamm und vom OLG Köln… Weiterlesen
Ambush Marketing mit UEFA-Tickets ist wettbewerbswidrig, so hat es das LG Stuttgart entschieden. Es ging um 2 VIP-Tickets für das Champions League Finale, ohne für die Verlosung nicht-personalisierte Eintrittskarten bereits zu besitzen oder zu deren Erwerb berechtigt zu sein… Weiterlesen
Werden im Rahmen eines Gewinnspiels Eintrittskarten für eine große internationale Sportveranstaltung – z. B. UEFA-Fußball EURO – ohne Zustimmung des Veranstalters ausgelobt, liegt darin auch dann keine Irreführung über die Gültigkeit der Karten oder die Zugangsmöglichkeit zum Stadion, wenn der Veranstalter in seinen AGB Einschränkungen oder Verbote der Weiterveräußerung geregelt hat… Weiterlesen
Bei einem Gewinnspiel mit Verlosung von Eintrittskarten dürfen lt. einem Urteil vom Landgericht Frankfurt die geschützten Namen der jeweiligen Veranstaltungen genannt werden… Weiterlesen
Die häufig zu lesende Gewinnspiel-Klausel „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen“ ist rechtmäßig und benachteiligt nicht den Teilnehmer eines Spiels (Landgericht Hannover). Die Kläger meinten, sie hätten gewonnen. Der Beklagte lehnte eine Auszahlung ab und verwies auf eine Regelung in den AGB, wonach der Rechtsweg ausgeschlossen sei… Weiterlesen
Eine Krankenkasse (AOK) richtete auf einer Ausbildungsmesse für Schüler einen Stand ein und veranstaltete ein Gewinnspiel, an dem Jugendlichen ab 15 Jahren teilnehmen durften, zur Teilnahme die Teilnahmekarten eigenständig ausfüllen mussten mit ihren Namen, Geburtsdatum, Anschrift und Mail-Adresse sowie aktuelle Krankenkasse… Weiterlesen
Der BGH hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob eine ausländische Versandapotheke in Deutschland ein Gewinnspiel veranstalten darf, bei dem die Teilnahme an die Einreichung eines Rezepts für ein verschreibungswichtiges Arzneimittel gekoppelt ist…. Weiterlesen
HAPPY steht für HAPPY steht für individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen, sondern kann auch international. Z. Zt. betreut wir ein Gewinnspiel in 24 Ländern auf der ganzen Welt., sondern kann auch international. Z. Zt. betreut wir ein Gewinnspiel in 24 Ländern auf der ganzen Welt.
Im Juni 2013 verschickte PayPal an einen Teil seiner Kunden eine E-Mail mit der Nachricht, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen hätten. Die Gutschrift blieb aus und kurz darauf erklärte PayPal die Anfechtung dieser Erklärung… Weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Bank die Höhe der Zinsen für eine Geldanlage vom Ergebnis eines Fußballturniers abhängig machen darf. … Weiterlesen
Die Klägerin war bei der Beklagten, einem Kleinbetrieb, als Bürokauffrau tätig. Den Mitarbeitern der Beklagten war es gestattet, über die Telefonanlage… Weiterlesen
Der Leitsatz des BGH lautet: Ein Foto, das eine prominente Person zeigt und von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, darf – selbst in einem redaktionellen Kontext – nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels (hier: über ein Gewinnspiel, dessen Hauptgewinn eine… Weiterlesen
Der Kläger (ein Autohändler) hatte bei einem Gewinnspiel einen Gutschein für einen Weltraumflug gewonnen und diesen an die Beklagte weitergegeben. Er hatte seinen Losgewinn gegen einen sieben Jahre alten Mercedes einer Frau getauscht. Vor Gericht wollte er den Deal revidieren… Weiterlesen
In einem Urteil kommt der Bundesgerichtshof zu dem Ergebnis, dass in einer Fernsehwerbung zu einem Gewinnspiel der Hinweis „Teilnahmekarten sind separat im Handel erhältlich“ als Information zu den Teilnahmebedingungen ausreichend ist… Weiterlesen
Die beanstandete Fernsehwerbung Haribo „GLÜCKSWOCHEN“ ist lt. Urteil vom BGH nicht zur unlauteren Ausnutzung der geschäftlichen Unerfahrenheit Minderjähriger geeignet. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Firma Haribo weiterhin mit den „GLÜCKS-WOCHEN“ im Fernsehen werben darf… Weiterlesen
Veranstaltet jemand ein Internet-Rätselspiel mit „Millionengewinn“, handelt es sich um ein Geschicklichkeitsspiel, nicht um ein Glücksspiel, da die richtige Beantwortung des Rätsels vom Wissen des Ratenden abhängt und nicht vom Zufall. Damit stellt der versprochene Preis eine Auslobung dar und ist bindend. Dies entschied das Amtsgericht München… Weiterlesen
Bei der Aktion „Jeder 100. Einkauf geschenkt“ bekam man vom 08. bis 20.06.2020 bei Penny den gezahlten Einkaufswert in PAYBACK Punkten, wenn man für mindestens 20 EUR einkauft und dies der 100. Einkauf ist… Weiterlesen
Das OLG Frankfurt a. M. festgestellt, dass durch ein Gewinnspiel „erkaufte“ Bewertungen wettbewerbswidrig sind. Es kann unterstellt werden, dass durch eine Gewinnspielauslobung eine erhebliche Zahl an Bewertungen generiert wird… Weiterlesen
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. hat ein wichtiges Urteil für den Werbemarkt im Hinblick auf das Datenschutz- und Wettbewerbsrecht getroffen. Gegenstand des Urteils war u. a. die Frage, ob eine Werbe-Einwilligung bei Gewinnspielen auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb… Weiterlesen
Eine Gewinnzusage ist nach dem objektiven Empfängerhorizont auszulegen. Danach kann der Empfänger des Schreibens Voraussetzung ist, dass in der Gewinnzusage der Eindruck erweckt wird, der… Weiterlesen
Jemand hatte bei einer Lotterie auf einem Fest einen Schinken gewonnen. Der örtliche Metzger, der den Gewinn „auszahlen“ sollte, wollte dem Gewinner nur ¼ Schinken geben. Der wollte aber einen ganzen und zog vor Gericht, allerdings erfolglos… Weiterlesen
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Werbung mit Gratis-Gewinnspiel das Glücksspiel-Verbot berühren kann. Es folgte die Untersagung mittelbarer Werbung für unerlaubte Glücksspiele im Fernsehen, das sie mittelbare Werbung für ein unerlaubtes Internet-Glücksspielangebot eines Glücksspielanbieters sein können… Weiterlesen
Ein Gewinnspiel in einer Fachzeitschrift für Apothekenpersonal verstößt gegen das Heilmittelwerbegesetz, wenn die teilnehmenden Fachkreise nicht im Interesse des Veranstalters eine adäquate, wirtschaftliche Gegenleistung erbringen…. Weiterlesen
Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat entschieden, dass der Verkauf von Aktion Mensch-Losen bei REWE und dm keine Glücksspielvermittlung ist. Die Lotterie-Genehmigungsbehörde in Rheinland-Pfalz hatte die Genehmigung mit der Begründung verweigert, dass es sich dabei um die Vermittlung von Glücksspiel handele… Weiterlesen
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat entschieden, dass es sich bei einer Online-Cent-Auktion um verbotenes Glücksspiel handelt. Das OVG stufte den Ablauf der Auktionen auf dem Internetportal der Klägerin als genehmigungspflichtiges Glücksspiel… Weiterlesen
Bei sog. Cent-Auktionen kauft der Verbraucher zunächst Gebotsrechte. Diese kann er einsetzen, um für ein Produkt zu bieten. Pro Gebot erhöht sich dann der Kaufpreis und teilweise verlängert sich gleichzeitig der Auktionszeitraum. Diese Art des Verkaufens darf im Internet nicht stattfinden, da es sich um illegales Glücksspiel handelt… Weiterlesen
Nach einem Urteil vom Landgericht Amberg muss bei einem Gewinnspiel im Print-Bereich ausreichend transparent auf etwaige Beschränkungen bei der Teilnahme hingewiesen werden. Hierfür reicht es nicht aus, pauschal auf eine Internetseite zu verweisen… Weiterlesen
Das OLG Frankfurt a.M. hat sich erstmals in einem Urteil auf eine bestimmte Anzahl von Co-Sponsoren festgelegt hat. Denn eine Werbeeinwilligung mit Co-Sponsoren und der Einwilligungs-Klausel „Strom & Gas“ ist wirksam und DSGVO-konform… Weiterlesen
Der Fall „Kopplung von Gewinnspiel und Rezepteinlösung“ war vor dem OLG Frankfurt a. M. anhängig. Die Beklagte – eine ausländische Versandapotheke – warb für ein großes Gewinnspiel. Hauptpreis war ein Gutschein für ein E-Bike im Wert von 2.500,- EUR… Weiterlesen
Wenn es an einem bestimmten Tag an einem bestimmten Ort eine bestimmte Menge regnet oder schneit, darf ein Händler seinen Kunden den Kaufpreis erstatten. Gewinnspiele mit „Wetten aufs Wetter“ sind seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts erlaubt… Weiterlesen
Die Wettbewerbszentrale hat das Gewinnspiel mit Hauptpreis „Schönheits-OP“ beanstandet und die Einstellung der Aktion durchgesetzt. Das Gewinnspiel lief unter dem Aufhänger „Arno zahlt Deine Schönheits-OP!“ und wurde von RTL Radio Center Berlin veranstaltet… Weiterlesen
Eine Lotterie darf in ihren Werbe-Publikationen einen Gewinner nicht ungefragt mit Vor- und Nachnamen nennen. Hierin liege eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts … Weiterlesen
Für HAPPY kam das Urteil nicht überraschend. HAPPY hat schon lange vorgesorgt und die Cookie-Speicherung entsprechend der jetzt vorliegenden höchstrichterlichen Entscheidung entsprechend den Cookie-Richtlinien rechtssicher in der Gewinnspiel-Lösung umgesetzt.. Weiterlesen
Das wissen immer noch die Wenigsten: Laut Rechtsprechung des BGH ist seit 2010 die Gewinnspiel-Kopplung mit Warenverkauf erlaubt, z. B. als Produktcode-, Deckelcode, Kronkorken- oder Kassenbon-Gewinnspiel… Weiterlesen
Der von einem jungen Mann bei einem Brauerei-Gewinnspiel gewonnene Wagen beschäftigt nun die Justiz. Seine Freunde wollen auch ein Stück vom Auto Kronkorken-Gewinn. Ein bei einem Brauerei-Gewinnspiel gewonnenes Auto hat eine Freundes-Clique gesprengt… Weiterlesen
Der ORF berichtet über ein aktuelles Urteil zu einem Gewinnspiel mit einem Gewinnversprechen, das so auch in Deutschland gefällt würde. Denn in Deutschland gibt es bereits seit über 10 Jahren den § 661a im BGB, weil hier früher sog. Neuheitenversender förmlich ein Geschäftsmodell auf Gewinnversprechen bzw. eine Gewinnzusage aufgebaut haben, die aber nie eingelöst wurden. Nach… Weiterlesen
HAPPY Marketing Solutions berät und unterstützt dich bei der textlichen Ausgestaltung deines Gewinnspiels, damit du nicht irrtümlich ein generelles Gewinnversprechen nach § 661a BGB machst. Bis vor knapp 20 Jahren waren sie ein beliebtes Marketingmittel… Weiterlesen
HAPPY. Individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen
Die erfahrenen Gewinnspielspezialisten von HAPPY Marketing Solutions beraten dich kompetent in allen Fragen des Gewinnspiels, wenn es um individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen geht. Bei der Gewinnspiel-Lösung von HAPPY Marketing Solutions kannst du dich darauf verlassen, dass alles rechtlich geprüft ist. Dies betrifft insbesondere die Teilnahmebedingungen, die DSGVO und die Kopplung von Gewinnspielen mit einem Kauf bzw. Werbeeinverständnis. Du kannst dir den Gang zu einem Anwalt in den meisten Fällen sparen kannst. Denn wenn du dir z. B. Teilnahmebedingungen formulieren lassen, bist du schnell EUR 1.000 und mehr los. Bei einem Rechtsanwalt käme es zudem darauf an, dass diese Kanzlei einschlägiges Know-how für Wettbewerbsrecht, insbesondere Gewinnspielrecht hat.
Sprich uns einfach unverbindlich an, wenn du Individuelle und rechtskonforme Gewinnspiel-Kampagnen veranstalten möchtest. HAPPY hat auch für dein Unternehmen eine gewinnbringende Lösung. Du suchst eine perfekte Gewinnspiel-Lösung? Dann gleich Kontakt mit Patrick Grünberg aufnehmen: Telefon +49 6103 2053 705 oder E-Mail an p.gruenberg@happysolutions.de. Nutze die unverbindliche Erstberatung von Patrick Grünberg. Buche gleich einen Termin mit Patrick > zur Terminbuchung in seinem Kalender.
Übrigens: Auf unserem Experten-Blog Gewinnspiel-Wissen findest du weit über 3.000 komplett aufbereitete Gewinnspiel-Cases.
Total Page Visits: 2330 - Today Page Visits: 5
Über den Autor
Dietmar Grünberg hat 2011 die heutige HAPPY Marketing Solutions AG gegründet. Inzwischen ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. 2020 hat Grünberg mit seinem Sohn Patrick und Lothar Mende die HAPPY Secure Promotions GmbH für Gewinnspiel-Absicherungen gegründet. Die HAPPY Group ist damit der einzige Anbieter im deutschsprachigen Raum, der als spezialisierter Full-Service-Dienstleister für Gewinnspiel-Lösungen und abgesicherte Promotions alles aus einer Hand anbietet. Als Experte für Gewinnspiel-Marketing kann Grünberg auf weit über 40 Jahre einschlägige Erfahrung mit mehr als 1.500 veranstalteten Gewinnspielen zurückgreifen. Wenn du ein eigenes Gewinnspiel erstellen willst, ist HAPPY der optimale Partner für dich. Du hast noch Fragen zu Gewinnspielen allgemein oder zu abgesicherten Promotions? Als Gewinnspiel- und Promotion-Experten steht dir die HAPPY Group jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.