Dialog über Gewinnspiele

Dietmar Grünberg und sein Sohn Patrick diskutieren über die Zukunft von Gewinnspielen und ihre Erfahrungen in der Branche.Im Dialog über Gewinnspiele geben sie einen interessanten Einblick, wie sich Gewinnspiele im Laufe der Jahrzehnte rasant entwickelt haben und wohin die Reise geht.

Dietmar: „Weißt du, Patrick, als ich vor über 50 Jahren mit Gewinnspielen angefangen habe, war das alles noch eine ganz andere Welt. Die meisten Gewinnspiele liefen über Postkarten oder Zeitungsannoncen. Heute dreht sich fast alles nur noch um digitale Lösungen.“

Patrick: „Absolut. Heute erwarten die Teilnehmer eine einfache, mobile Teilnahme. Kaum jemand würde sich noch die Mühe machen, eine Postkarte abzuschicken. Kassenbon-Uploads, QR-Codes und Social-Media-Gewinnspiele haben klassische Mechaniken längst abgelöst.“

Dietmar: „ Das ist zwar richtig, trotzdem glaube ich, dass damit insbesondere die ältere Bevölkerung ausgegrenzt wird, die nicht alle so online-affin wie ich sind“.

Patrick: „Stimmt, aber für Unternehmen geht es darum, mit effizienten Mitteln den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Man kann ein Gewinnspiel nicht für alle machen, sondern muss sich auf eine Kernzielgruppe fokussieren.

Dietmar: „Ja, aber das Grundprinzip ist wenigstens gleichgeblieben: Ein Gewinnspiel muss spannend sein und einen echten Mehrwert bieten. Ohne den richtigen Anreiz nimmt niemand teil. Ich habe früher schon darauf geachtet, dass die Preise zur Zielgruppe passen. Ein iPhone kann zwar viele Leute anziehen, aber bringt es der Marke wirklich etwas, wenn sich nur Gewinnspieljäger melden?“

Patrick: „Das ist genau der Punkt. Deshalb setzen wir heute viel stärker auf personalisierte Gewinnmechaniken. Ein Unternehmen im B2B-Bereich sollte keine Consumer-Produkte verlosen, sondern etwas, das für seine Kunden wirklich relevant ist. Und für FMCG-Brands kann ein kostenloses Jahresabo für ihr eigenes Produkt wertvoller sein als ein beliebiger Sachpreis.“

Dietmar: „Eine weitere große Veränderung ist die Art, wie wir heute Daten nutzen. Früher war ein Gewinnspiel oft nur eine kurzfristige Aktion. Heute sind Gewinnspiele ein mächtiges Tool, um Kundendaten zu sammeln und langfristig zu nutzen – natürlich DSGVO-konform.“

Patrick: „Ja, und das ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Gewinnspiele sind nicht mehr nur eine Spielerei oder ein Marketing-Gag, sondern ein strategisches Mittel zur Lead-Generierung, Kundenbindung, Verkaufsförderung und Markenaktivierung. Wir sehen oft, dass Unternehmen nach einer erfolgreichen Aktion ihre Teilnehmer gezielt weiter ansprechen – sei es per Newsletter, Retargeting oder mit Bonusaktionen.“

Dietmar: „Das erinnert mich an unsere POS-Promotions mit dem Kassenbon-Upload. Ich hätte früher nie gedacht, dass Kunden so bereitwillig ihren Bon hochladen, nur um an einem Gewinnspiel teilzunehmen.“

Patrick: „Richtig, aber es kommt dabei auf die Umsetzung an. Die Teilnahme muss so einfach und intuitiv wie möglich sein. Niemand will sich mit komplizierten Formularen herumschlagen. Deshalb haben wir bei HAPPY eine automatische Bon-Prüfung integriert, die das Erlebnis für die Teilnehmer deutlich verbessert.“

Dietmar: „Trotz all der Technik ist eines geblieben: Der psychologische Reiz eines Gewinnspiels. Der Nervenkitzel, das Gefühl, vielleicht der Gewinner zu sein – das zieht die Menschen immer noch magisch an.“

Patrick: „Definitiv! Und genau deshalb entwickeln wir immer wieder neue Mechaniken, um diesen Reiz auf moderne Weise zu nutzen – sei es durch Gamification, Sofort-Gewinne oder interaktive Kampagnen. Wer weiß, vielleicht stehen wir in fünf Jahren hier und reden über KI-generierte, individualisierte Gewinnspiele in Echtzeit.“

Dietmar: „Patrick, ich erinnere mich noch an die Zeit, als wir die ersten Gewinnspiele mit digitalen Mechaniken gemacht haben. Damals mussten wir Kunden noch davon überzeugen, dass Online-Gewinnspiele genauso gut funktionieren wie klassische Postkartenaktionen.“

Patrick: „Heute kann man sich das gar nicht mehr vorstellen. Online-Gewinnspiele sind längst Standard, und mit neuen Technologien wie KI oder Augmented Reality entstehen völlig neue Möglichkeiten. Aber ich glaube, es geht gar nicht nur um die Technik – es geht darum, wie man sie für ein gutes Markenerlebnis nutzt.“

Dietmar: „Genau! Ein schlechtes Gewinnspiel bleibt ein schlechtes Gewinnspiel – egal ob offline oder online. Der Kern muss immer eine clevere Mechanik sein, die zur Marke und zur Zielgruppe passt.“

Patrick: „Und natürlich der Mehrwert für den Teilnehmer. Nur weil jemand ein iPhone gewinnen kann, heißt das nicht, dass er danach eine langfristige Beziehung zur Marke aufbaut. Deshalb finde ich Loyality-Gewinnspiele besonders spannend. Da belohnt man nicht nur einmalige Teilnehmer, sondern baut eine echte Bindung auf.“

Dietmar: „Das haben wir bei einigen FMCG-Marken gesehen. Kunden konnten über mehrere Wochen Punkte sammeln und hatten damit steigende Gewinnchancen. Das hat nicht nur die Markenloyalität erhöht, sondern auch die Wiederholungskäufe und damit den Abverkauf massiv gesteigert.“

Patrick: „Stichwort Abverkauf: Ein Bereich, der oft unterschätzt wird, sind POS-Gewinnspiele. Wenn Kunden direkt beim Einkaufen einen Anreiz bekommen, etwas zu gewinnen, dann entscheiden sie sich häufiger für das Produkt. Aber auch hier gilt: Die Teilnahme muss schnell und einfach sein.“

Dietmar: „Deshalb funktionieren QR-Codes so gut. Früher mussten Kunden vielleicht noch eine Website eintippen, heute scannen sie den Code mit ihrem Smartphone und sind sofort in der Teilnahme. Das ist ein riesiger Vorteil!“

Patrick: „Ich glaube, der nächste große Trend sind personalisierte Gewinnspiele. Stell dir vor, jeder Teilnehmer bekommt ein individuelles Erlebnis – zum Beispiel, weil die KI anhand seines Verhaltens entscheidet, welchen Gewinnmechanismus er sieht oder welche Fragen er beantworten muss.“

Dietmar: „Das wäre revolutionär! Stell dir vor, eine Marke könnte ihre Gewinnspielpreise dynamisch anpassen – etwa je nachdem, welche Produkte der Kunde am häufigsten kauft oder welche Interaktionen er zuvor mit der Marke hatte.“

Patrick: „Das geht sogar noch weiter: Gamification-Elemente wie Level-Ups oder Challenges könnten dafür sorgen, dass Kunden sich intensiver mit einer Marke beschäftigen, anstatt nur einmal teilzunehmen.“

Dietmar: „Das erinnert mich an unsere erste große Gamification-Kampagne. Damals war das noch völlig neu, aber wir haben gemerkt: Sobald Menschen mit etwas spielen können, sind sie viel stärker involviert.“

Patrick: „Absolut! Und ich glaube, da geht die Reise auch hin: Gewinnspiele werden immer interaktiver und unterhaltsamer. Denn am Ende geht es darum, dass der Kunde Spaß hat – und dabei die Marke positiv wahrnimmt.“

Dietmar: „Dann lass uns mal überlegen, wie wir diese Ideen in die nächsten HAPPY-Kampagnen einbauen können!“

Patrick: „Dann stoßen wir darauf an – auf die Zukunft der Gewinnspiele und auf HAPPY Marketing Solutions!“

Dietmar: „Genau – und auf noch viele spannende Kampagnen, die wir gemeinsam umsetzen werden! Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Aber eins ist sicher: Gewinnspiele werden immer ein fester Bestandteil des Marketings bleiben – nur die Art und Weise, wie wir sie umsetzen, wird sich weiterentwickeln.“

Es gibt noch viele weitere Aspekte, die Dietmar und Patrick Grünberg in ihrem Dialog über Gewinnspiele besprechen können. Bald gibt es eine Fortsetzung.

Bisher erschienen

HAPPY Gewinnspiel-Lösung

Jetzt Erstberatung für den Marketing-Booster Gewinnspiele nutzen

Wenn du den Dialog von Patrick und Dietmar Grünberg interessant fandest und nun die Vorteile eines gut gemachten Gewinnspiels für deine Marke nutzen möchtest, solltest du gleich die kostenlose und kompetente Erstberatung von Patrick Grünberg nutzen: Telefon +49 6103 2053 705 oder E-Mail an p.gruenberg@happysolutions.de. Oder buche gleich einen Termin in seinem Kalender > zum Terminkalender. Du kannst dir gerne vorab das Video über unsere Gewinnspiel-Lösung anschauen.

Total Page Visits: 207 - Today Page Visits: 5
Dietmar Grünberg
Über den Autor

Dietmar Grünberg hat 2011 die heutige HAPPY Marketing Solutions AG gegründet. Inzwischen ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. 2020 hat Grünberg mit seinem Sohn Patrick und Lothar Mende die HAPPY Secure Promotions GmbH für Gewinnspiel-Absicherungen gegründet. Die HAPPY Group ist damit der einzige Anbieter im deutschsprachigen Raum, der als spezialisierter Full-Service-Dienstleister für Gewinnspiel-Lösungen und abgesicherte Promotions alles aus einer Hand anbietet.
Als Experte für Gewinnspiel-Marketing kann Grünberg auf weit über 40 Jahre einschlägige Erfahrung mit mehr als 1.500 veranstalteten Gewinnspielen zurückgreifen. Wenn du ein eigenes Gewinnspiel erstellen willst, ist HAPPY der optimale Partner für dich.
Du hast noch Fragen zu Gewinnspielen allgemein oder zu abgesicherten Promotions? Als Gewinnspiel- und Promotion-Experten steht dir die HAPPY Group jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Patrick Grünberg
06103 2053 - 705
Können wir weiterhelfen?
Buche deinen persönlichen Beratungstermin ganz bequem in unserem Online-Terminplaner .