Immer up to date mit HAPPY

Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele

Gewinnspiele, Verlosungen bzw. Preisausschreiben werden zunächst anhand der Kriterien für die Teilnahmeberechtigung in zwei große Kategorien eingeteilt. In Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele. Nachfolgend werden die Unterschiede herausgearbeitet. Allerdings darf man Glücks-Gewinnspiele nicht mit Glücksspiel verwechseln.  Bei Glücks-Gewinnspielen handelt es sich immer um eine Veranstaltung, bei denen eine unentgeltliche Teilnahme möglich ist, während es sich bei Glücksspielen um eine Veranstaltung mit Geldeinsatz handelt (Lotto, Klassenlotterie…), die einer staatlichen Erlaubnis bedarf. Ansonsten handelt es sich um verbotenes Glücksspiel, das strafrechtlich verfolgt wird. Lesen Sie hierzu den Blogbeitrag „Machen Sie Ihr Gewinnspiel nicht zu einem Glücksspiel“.

Leistungs-Gewinnspiele

Hier hängt der Erfolg der Teilnehmer von den persönlichen Fähigkeiten ab. Entweder müssen Fragen beantwortet oder Tipps abgegeben werden oder es sind Geschicklichkeitsspiele vorgeschaltet. Auf jeden Fall muss der Teilnehmer irgendeine Leistung erbringen, um sich zur Teilnahme zu qualifizieren. Auch könnte man die Teilnehmer gegeneinander spielen lassen, gewonnen hat dann z. B. derjenige, der den höchsten Scorewert oder die meisten richtigen Tipps abgegeben hat. Diese Gewinnspiel-Variante hat einen wesentlich stärkeren Wettbewerbscharakter. Die Konkurrenz der Teilnehmer untereinander spielt dabei eine große Rolle.

Leistungs-Gewinnspiele, insbesondere mit einem hohen Grad an Interaktivität, sind intensiver. Sie werden aber häufiger von den potentiellen Teilnehmern gemieden. Entsprechend niedriger ist die Beteiligung oder es gibt hohe Abbrüche. Sie sollten deshalb lieber einfache Glücks-Gewinnspiele vorziehen, wenn Sie eine möglichst hohe Teilnahmequote erreichen möchten. Und wenn Sie nicht unbedingt ein starkes qualitatives Ziel in einer engen Zielgruppe haben.

Glücks-Gewinnspiele

Hier entscheidet über den Erfolg – also den Gewinn – der Gewinnspielteilnehmer die Ziehung nach dem reinen Zufallsprinzip. Die reine Teilnahme reicht dafür. Jeder Teilnehmer hat die gleiche Chance auf einen Gewinn. Manchmal muss für die Teilnahme eine kleine Alibi-Aufgabe gelöst werden, deren Lösung aber meistens eher banal ist.

Darüber hinaus unterscheidet man bei der Verlosungs-Art in klassische Verlosungen, versicherte/abgesicherte Gewinnspiele und hybride Gewinnspiele, Für welche Verlosungs-Art Sie sich letztendlich entscheiden, sollten Sie von Ihrem Budget, Ihrer Zielgruppe und dem Aktionsziel abhängig machen.

Bei der konkreten Umsetzung von Glücks-Gewinnspielen stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung: Der Klassiker unter den Gewinnspielen, bei dem keine Teilnahmequalifikation erfüllt werden muss, ist ein

Gratis-Verlosungs-Gewinnspiel

Alleine die Aufmerksamkeit durch die Teilnahme zählt. Für den Endkunden ist das einfach und attraktiv, für den Unternehmer allerdings teuer. Unter allen Teilnehmern bis zu einem bestimmten Termin werden die ausgelobten Gewinne von einer Glücksfee oder einem Zufallsgenerator gezogen. Die ausgelobte Gewinnsumme ist voll aus dem Budget zu finanzieren. Gerne werden Gewinne aus dem eigenen Sortiment eingesetzt. Einerseits um zu sparen, andererseits erhofft man sich eine Beschäftigung mit den Produkten. Verlosungs-Gewinnspiele leiden oftmals an unzureichenden und unattraktiven Gewinnen, die nicht das volle Teilnehmerpotential ausschöpfen.

Abgesicherte Gewinnspiele

Viele Unternehmen setzen daher bereits seit langem auf abgesicherte Gewinnspiele. Das Geheimnis: Sie lassen das Gewinn-Ausschüttungsrisiko absichern. So können selbst bei bescheidenen Budgets sehr hohe Gewinnsummen ausgelobt werden. Bezahlt wird nur das Entgeld an den Gewinnspiel-Absicherer. Der vermeintliche Nachteil für den Endkunden ist, dass die Gewinnchance nur sehr sehr klein ist. Das ist aber auch nur ein Scheinnachteil. Denn ob der Gewinn abgesichert ist oder nicht, kann ihm egal sein. Hat er den richtigen Code, hat er auf jeden Fall gewonnen. Entweder wird der Gewinn von dem absichernden Unternehmen oder dem Veranstalter bezahlt.

Mehr über abgesicherte Gewinnspiele  als spezielle Verlosung-Art lesen Sie in meinem Blogbeitrag über Klassische Verlosung vs. abgesichertes Gewinnspiel.

Hybrides Gewinnspiel

Bei einem sog. Hybrid-Gewinnspiel wird eine Gratis-Verlosung mit einer Absicherung von Gewinnen geschickt miteinander kombiniert. Dabei wird in der Regel ein Großteil der Gewinne versichert und nur einer der Hauptgewinne zum Schluss unter allen Gewinnern verlost. Damit erreicht man einerseits einen werbewirksamen Effekt bei den Teilnehmern durch ein üppig ausgestattetes Gewinnspiel und beschränkt andererseits das Budgetrisiko auf einen kleinen Teil der Gewinnsumme. HAPPY hat das Hybride Gewinnspiel erfunden und perfektioniert. Die meisten Kunden greifen heute darauf zurück, weil es für alle vorteilhaft ist.

Sweepstake

Bei einem Sweepstake hat die Verlosung praktisch schon vor der Veranstaltung stattgefunden. Dabei bekommt jeder Teilnehmer im Teilnahmecoupon eine Nummer zugeordnet. Vor der Veranstaltung werden nach dem Zufallsprinzip die Gewinne einzelnen Nummern zugeordnet. Das Ergebnis wird verschlossen aufbewahrt. Nach Teilnahmeschluss werden alle Coupons ausgewertet und mit den vorher festgelegten Gewinnnummern verglichen. Nimmt jemand mit einem Coupon oder online teil und hat eine Gewinnnummer, hat er gewonnen. Wenn eine Gewinnnummer nicht zurückgeschickt wird, verfällt der Gewinn. Das Risiko für die Gewinnausschüttung liegt hier zwischen 0% und 100%, je nach Beteiligungsquote. Das würde das Sweepstake für den Unternehmer zu einem unkalkulierbaren Risiko machen und ist deshalb nicht bedingungslos zu empfehlen. Hinzu kommt der erhebliche organisatorische Aufwand für den Abgleich der Gewinncodes. Hierfür empfiehlt sich die Beauftragung des erfahrenen Gewinnspiel-Dienstleisters HAPPY Marketing Solutions. Wir haben für Ihr Glücks- und Leistungs-Gewinnspiel maßheschneiderte Lösungen.

Sweepstakes sind insbesondere aus dem Versandhandel bekannt und waren dort über Jahrzehnte Basis der meisten Gewinnspiele. Heute kennt man Sweepstakes eher unter einem anderen Namen, nämlich Instant-Win-Mechanik. Die findet man in der Regel bei On-Pack-Promotions mit Produktcode-Gewinnspielen.

Kurzer Fazit zu Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele

Der Unterschied von Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele erklärt sich eigentlich schon aus dem Namen: Bei Leistungs-Gewinnspielen muss der Teilnehmer irgendeine Art von Leistung erbringen, um sich für die Teilnahme zu qualifizieren. Bei einem Glücks-Gewinnspiel, egal ob als Verlosung, Sweepstake oder als abgesichertes Gewinnspiel, kommt es einzig und alleine auf das Glück an.

In eigener Sache

Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele von HAPPY

Wir entwickeln bei HAPPY Marketing Solutions für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen, damit das Unternehmen Glücks- und Leistungs-Gewinnspiele konzeptionssicher und budgetsicher umsetzt und sich dabei auf Rechtskonformität verlassen kann. Wir wollen, dass auch Sie erfolgreich mit Gewinnspielen sind und keinen Anlass verpassen. Sprechen Sie uns einfach an. HAPPY hat auch für Ihr Unternehmen eine gewinnbringende Lösung. Wir beraten und begleiten Sie bei der Gestaltung und Entwicklung des Gewinnplans und der konkreten Umsetzung des Gewinnspiels mit einem umfangreichen Leistungspaket. HAPPY greift dabei auf die Erfahrung von weit über 1.500 veranstalteten Gewinnspielen zurück. Im Verbund mit unserem Schwesterunternehmen HAPPY Secure Promotions bieten wir Ihnen auch die Absicherung aus einer Hand.

Sie suchen eine perfekte Gewinnspiel-Lösung und wollen ggf. Ihr Budget schonen und ein Gewinnspiel absichern?? Dann gleich die kompetente Direktberatung für Gewinnspiel-Lösungen von Patrick Grünberg nutzen: Telefon +49 6103 2053 705 oder E-Mail p.gruenberg@happysolutions.de

HAPPY Marketing Solutions ist Aussteller auf dem diesjährigen OMR Festival am 17. und 18. Mai in Hamburg. Besuchen Sie uns gerne am Stand A4-M07!

HAPPY Marketing Solutions ist Aussteller auf dem OMR Festival 2022

Total Page Visits: 1061 - Today Page Visits: 1
Dieser Artikel wurde gelesen von: 1061
Über den Autor

Dietmar Grünberg hat 2012 HAPPY Marketing Solutions als spezialisierten Full-Service-Dienstleister für Gewinnspiel-Lösungen gegründet. Heute ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. 2020 kam die HAPPY Secure Promotions GmbH hinzu, bei der er neben seinem Sohn Patrick und Lothar Mende Gesellschafter ist. Die HAPPY Group ist damit im deutschsprachigen Raum der einzige Anbieter für Gewinnspiel-Lösungen und abgesicherte Promotions aus einer Hand.
Als Experte für Gewinnspiel-Marketing kann Grünberg auf weit über 40 Jahre einschlägige Erfahrung mit mehr als 1.000 veranstalteten Gewinnspielen zurückgreifen. Wenn Sie ein eigenes Gewinnspiel erstellen wollen, ist er der richtige Ansprechpartner für Sie.
Sie haben noch Fragen zu Gewinnspielen allgemein oder zu abgesicherten Promotions? Als Gewinnspiel- und Promotion-Experten steht er Ihnen mit der HAPPY Group jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Patrick Grünberg
06103 2053 - 705
Können wir weiterhelfen?
Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin ganz bequem hier in unserem Online-Terminplaner.
zielzauberstaabyoutubexingwavevimeoumfragetwittertubmlrterminkalendertachosonderfunktionsofortgewinnesearchschlossrssref9ref8ref7ref6ref5ref4ref3ref2ref12ref11ref10ref1rechtraketepuzzelpluspinterestphonemulticodemore-arrowmehrsprachigmaillogistiklinkedinlampekopfkassenboninstagramicon-arrow-righticon-arrow-lefthostinghappy-marketing-solutionsgewinnfliegerflickrflagmanfederfacebookempfehlungswerbungeinstellungendruckdokumentdatencollapsepluscodetrackingchatbildarrow